Hallertauer Volkstrachtenverein Mainburg

Hopfamahl

Das Ende des Hopfenzupfens wurde bei den Bauern traditionell mit einem Festmahl für die Hopfazupfa gefeiert. Die Bäuerinnen ließen sich nicht lumpen und tischten richtig auf. Meist gab es Schweinsbraten mit Knödl und Hopfazupfa-Salat.

Hopfamahl

Schweinsbraten

  • 1 kg Schweineschulter mit Schwarte,
  • Salz, Pfeffer
  • Butterschmalz
  • Kümmel
  • 2 Zwiebeln
  • Speisestärke
  • Bier

Schwarte mit scharfem Messer längs und quer einschneiden. Fleisch mit Salz und Pfeffer einreiben und mit etwas Butterschmalz in eine Bratreine geben. Bei 200-220°C ca. ¼ Stunde braten. Mit einer Tasse heißem Wasser angießen, Fleisch wenden, so dass die Schwarte im Wasser liegt und ¼ Stunde weiterbraten. Fleisch wieder umdrehen, ca. 1 Stunde braten lassen, dabei erst wieder Wasser angießen, wenn sich ein brauner Bratenfond gebildet hat. Zwiebel in Scheiben schneiden und dazugeben, salzen, Kruste mit etwas Bier übergießen und noch mal ½ Stunde braten. Dazwischen immer mal wieder die Schwarte mit Bier einpinseln. Falls die Schwarte jetzt noch nicht resch ist, kurz Temperatur erhöhen oder, falls vorhanden, Grillfunktion zuschalten. Fleisch herausnehmen, in Scheiben schneiden und mit den Zwiebelringen auf einer Platte anrichten. Soße mit etwas Speisestärke binden und abschmecken.

Holledauer Reiberknödl

  • 1 Kilo Kartoffeln roh
  • 1 Pfund Kartoffeln gekocht
  • 5 altbackene Semmeln geschnitten
  • 2 EL Mehl
  • 1 gehäuften TL Salz
  • 1 Tasse Milch

1 Pfund Kartoffel in Salzwasser kochen (25 min). Durch eine Kartoffelpresse drücken.

Eine Schüssel mit einem Baumwolltuch auslegen, die rohen Kartoffeln hinein reiben und gut ausdrücken. Die Kartoffelstärke, die sich im Kartoffelwasser abgesetzt hat, zum Teig geben.

Die geschnittenen Semmeln mit heißer Milch übergießen und etwas stehen lassen.

Alles zusammen in eine Schüssel geben und zu einem festen Teig kneten. Falls der Teig zu feucht ist, kann man mit Semmelbrösel ein wenig nachhelfen.

Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen, die Knödl hineinlegen. Ca. 20 min. bei leicht geöffnetem Deckel ziehen lassen, das Wasser sollte nicht mehr kochen! Wenn der Knödl nach oben steigt und sich nach dem Anstupsen dreht, ist er fertig.

Hopfazupfa-Salat

  • 750 g speckige Kartoffel
  • Endiviensalat
  • etwas Fleischbrühe
  • Essig, Öl, Salz, Pfeffer

Die Kartoffeln in der Schale dämpfen, noch warm schälen und in Scheiben schneiden.

Endiviensalat waschen, in feine Streifen schneiden und in lauwarmes Wasser legen (dabei werden die Bitterstoffe herausgelöst). Den gut abgetropften Endiviensalat mit den Kartoffelscheiben mischen, salzen, lauwarme Brühe und Essig zugeben und durchziehen lassen. Pfeffern und Öl zugeben. Am besten noch lauwarm servieren.